
Erinnern. Gedenken. Untersuchen. Freilegen. Rekonstruieren.
Herzlich willkommen auf den Seiten des Kuratoriums Ulrichskirche e. V.!
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Magdeburger Ulrichskirche. Sie wollen sich informieren und darüber freuen wir uns sehr. Wir hoffen, diese Seiten werden Sie fesseln, überzeugen und inspirieren. Acht kriegsbeschädigte Kirchen ließ die SED-Diktatur von 1951-1966 in Magdeburg sprengen. Die älteste und bedeutendste von ihnen kann als einzige erschlossen, freigelegt und 1:1 wiederhergestellt werden! Unsere über 1000 Jahre alte Magdeburger Ulrichskirche ist ein Symbol für den Beginn unseres deutschen Gemeinwesens mit Otto dem Großen und Bischof Ulrich von Augsburg. Sie schrieb als "Unseres Herrgotts Kanzlei" im Reformationszeitalter mit ihren Flugschriften und Centurien Weltgeschichte und wurde als die älteste von 60 Kirchen in der DDR aus politisch-ideologischen Gründen 1956 gesprengt. Seither wird diese Ikone Magdeburgs schmerzlich von vielen Menschen vermisst. Vom Bahnhof bis zum Rathaus erinnert heute nichts mehr an die über 1200jährige Geschichte der alten Kaiserstadt. 50er-Jahre-Bauten und Einkaufszentren der Nachwendezeit dominieren die "Altstadt" bzw. Innenstadt. Über eintausend Jahre Magdeburger Geschichte mit davor vorhandenen Zeitepochen und -schichten wird im Zentrum der Stadt nicht mehr repräsentiert. Viele Besucher fragen sich, wo denn hier die Altstadt sei, wenn sie auf dem Ulrichplatz stehen. St. Ulrich und Levin befindet sich direkt darunter, unter ihren Füßen, ca. 50 cm unter der Grasnarbe. Wie einfach wäre es, nach der immer noch vorhandenen Unterkirche zu graben, wenn der politische Wille dazu bestünde. Der Kulturgutverlust Magdeburger Ulrichskirche kann rückgängig gemacht werden! Wie in vielen anderen Städten und Ländern der Welt auch, kann dieses schöne, identitätsstiftende Bauwerk wieder aufgebaut werden. Die originalen Baupläne sind vorhanden, ebenso originale Baumaterialien. Unser Verein will das Bewusstsein dafür wecken, welche städtebaulichen, kulturellen und touristischen Chancen sich hierdurch für die Stadt Magdeburg ergeben. Unterstützen Sie uns! Werden Sie Mitglied in unserem Förderverein! Spenden Sie! Eine von acht, eine für alle! Download Flyer
Werden Sie stolz auf St. Ulrich und Levin! Im Buchhandel und online erhältlich, die neueste Literatur zur Magdeburger Ulrichskirche: Tobias Köppe, "Die Glanz- und Heldenzeit der Magdeburger Ulrichskirche als Retterin des Protestantismus (1524–1559)" Broschüre, 40 Seiten, 30 Abb., Format 13,6 x 19 cm, 1. Auflage 2024 ISBN 978-3-95976-524-4, Euro (D) 5,00.
"Aber woher sollten das die Wähler wissen? Hätten sie es gewusst und anders abgestimmt, wäre Magdeburg jetzt jährlich das Ziel von zigtausenden US-Touristen und 2025 sicher Kulturhauptstadt Europas." Siegfried Kolberg, Magdeburg