
Grafik oben: Fotomontage des Ulrichskirchenportals auf dem Ulrichplatz
Wir veröffentlichen an dieser Stelle seit unserer Vereinsgründung im Jahr 2007 alle Neuigkeiten zur Magdeburger Ulrichskirche im Sinne eines offenen demokratischen Meinungsaustausches. Zur Demokratie gehört auch, die Rechtslage zu kennen und zu respektieren. Laut kommunaler Gesetzgebung in Sachsen-Anhalt hatte das Ergebnis des ablehnenden Bürgerentscheids mit der Fragestellung "Sind Sie gegen den Wiederaufbau der Ulrichskirche?" vom 11. März 2011 zwei Jahre Bestand. Seit März 2013 - also seit nunmehr neun Jahren - können wieder Ratsbeschlüsse zum Thema Ulrichskirche gefasst werden. Das ist auch die gesetzliche Grundlage, auf der unsere Vereinsarbeit beruht.
Aktuell möchten wir auf folgende Ratsbeschlüsse hinweisen: Der Magdeburger Stadtrat hatte unseren Vorschlag, das oben dargestellte Portal der Ulrichskirche am originalen Standort zu errichten, am 23. Februar 2017 mit 27 zu 23 Stimmen abgelehnt. In der folgenden Pressediskussion ergab eine (nicht repäsentative) Umfrage am 13. November 2017 jedoch, dass 59 Prozent von 7130 Lesern der Magdeburger Volksstimme den Portalaufbau befürworteten. Am 11. Oktober 2021 lehnte der Magdeburger Stadtrat dann mit 21 zu 20 Stimmen ebenfalls Suchgrabungen nach den Fundamenten der Ulrichskirche ab, obwohl auch hieran ein großes Interesse der Bürgerschaft, des Stadtplanungsamtes und der Archäologen bestand. Auch der Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper stimmte dagegen. Unser Förderverein hätte die Suchgrabungen sogar auf eigene Kosten vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie auf einem kleinen, baumlosen Areal auf dem Ulrichplatz durchführen lassen, das danach wieder zuzuschütten wäre.
Bei der Magdeburger Ulrichskirche handelt es sich wohlgemerkt um die Tauf-, Heirats- und Gemeindekirche Otto von Guerickes, des größten Sohnes der Stadt Magdeburg. Des Weiteren ist die Ulrichskirche ein historisch bedeutendes Symbol für die Freundschaft zwischen Ulrich von Augsburg und Otto dem Großen (Schlacht auf dem Lechfeld 955, "Geburt der deutschen Nation"). Beide Ottos machen Magdeburg in seiner seit 2010 laufenden Kampagne erst zur Ottostadt. Auf der Webseite der Stadt Magdeburg heißt es dazu: "Der erste römisch-deutsche Kaiser Otto der Große und der Erfinder und Diplomat Otto von Guericke haben die Geschichte und Geschicke unserer Stadt maßgeblich geprägt und sie weit über die Grenzen hinaus bekannt gemacht. Noch heute verleihen sie - und die vielen anderen großen Männer und Frauen unserer Stadtgeschichte - der Elbestadt ein unverwechselbares Gesicht und machen neugierig auf eine moderne Stadt im Herzen Deutschlands und in der Mitte Europas." (Quelle: https://www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Stadt/Ottostadt/).
Wir werden uns weiterhin dafür engagieren, diesen unverständlichen Widerspruch zwischen Stadtmarketingkampagne "Ottostadt Magdeburg" und Stadtratsentscheidungen aufzulösen und bleiben neugierig. Unser herzlicher Dank gilt allen Stadträten, die bei beiden oben genannten Abstimmungen für die Anträge gestimmt haben.
Der Vorstand des Kuratoriums Ulrichskirche e.V.
Am 24.4.2022 wird in Magdeburg die neue Oberbürgermeisterin/der neue Oberbürgermeister gewählt. Die Magdeburger Volksstimme stellt alle Kandidatinnen…
Die Stellungnahme der Verwaltung S0104/22 durch OB Dr. Trümper zum Antrag A0029/22 der Fraktion DIE LINKE lautet wie folgt:
"Eine Beschlussfassung…
Magdeburg hat den Zuschlag für die bisher größte Milliardeninvestition in Deutschland bekommen. Der US-Chiphersteller INTEL hat sich für den Bau…
Mit großem Befremden nimmt der Verbund Zerstörte Kirchen (VZK) zur Kenntnis, dass es in Teilen des Stadtrats von Magdeburg Bestrebungen gibt, einmal…
Die LINKE stellt für die Stadtratssitzung am 24.2.2022 folgenden Antrag A0029/22 "Resolution Ulrichsplatz":
Der Stadtrat möge beschließen:
1. Der…
Beeindruckend ist der enorme Baufortschritt am Turm der Potsdamer Garnisonkirche. Er ist bereits über vier Stockwerke gewachsen und beherrscht -…
Am 31.10.2007 wurde das Kuratorium Ulrichskirche e.V. gegründet. Wir feiern heute unseren 14. Vereinsgeburtstag. Herzlichen Glückwunsch an alle…
Die Bindungsfrist oder Abänderungssperre des Bürgerentscheids vom 20. März 2011 mit der Fragestellung "Sind Sie gegen den Wiederaufbau der Magdeburger…
Der Magdeburger Stadtrat lehnte am 11.10.2021 Suchgrabungen zur Ulrichskirche mit knapper Mehrheit der Stimmen ab: 21 x NEIN, 20 x Ja. Die…
Kommentar: Ein Bürgerentscheid hat laut Kommunalrecht die Wirkung eines Ratsbeschlusses. Laut aktueller Gesetzgebung hat das Ergebnis eines…
Als vor 65 Jahren am 5. April 1956 um 9 Uhr der Sprengmeister die Sprengung auslöste, fiel mit der Ruine der Pfarrkirche St.Ulrich und Levin auch eine…